Angebote an Schulen – Begleitung im Schulalltag

Kinder und Jugendliche verbringen einen großen Teil ihres Tages in der Schule. Damit dieser Lern- und Lebensort bestmöglich gestaltet werden kann, bieten wir verlässliche und unterstützende Angebote. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten Schüler:innen, setzen Impulse für ihre persönliche Entwicklung und stehen als verlässliche Ansprechpersonen zur Seite.

Jedes Kind bringt seine eigenen Stärken, Interessen und Bedürfnisse mit. Damit alle Kinder und Jugendlichen die besten Voraussetzungen zum Lernen und Wachsen haben, unterstützen wir Schulen mit passgenauen Angeboten. Ob im Offenen Ganztag an Grundschulen, in der Betreuung an weiterführenden Schulen oder durch unsere Inklusionsassistenz – unser Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen sich Kinder wohlfühlen, eigene Erfahrungen sammeln und Gemeinschaft erleben können. Dabei verstehen wir unsere Arbeit als Ergänzung zum Schulalltag: Wir begleiten, entlasten und bereichern den Schulalltag mit Angeboten, die das Lernen und soziale Miteinander fördern. Durch die enge und kooperative Zusammenarbeit mit Schulen, Lehrkräften und Eltern leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiven, unterstützenden und lebendigen Schulkultur.


Unsere Angebote im Überblick


Offener Ganztag (OGS) an Grundschulen

Nach dem Unterricht beginnt für die Kinder eine Zeit, in der sie sich entspannen, spielen und Neues entdecken können. Wir bieten verlässliche Strukturen, pädagogische Angebote und ein wertschätzendes Miteinander.

Angebote an weiterführenden Schulen

Für viele Kinder und Jugendliche ist die Schule nicht nur ein Lern-, sondern auch ein Lebensort. Mit unseren Angeboten und regelmäßiger Hausaufgabenbetreuung unterstützen wir sie dabei, ihren Schulalltag eigenständig zu gestalten.

Inklusionsassistenz/ Schulbegleitung

Jedes Kind hat das Recht, an Bildung und Gemeinschaft teilzuhaben. Unsere Schulbegleiter:innen unterstützen Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf im Schulalltag – individuell, respektvoll und mit Blick auf die Selbstständigkeit des Kindes.