Organisationsstruktur der Jugendfarm Bonn

Vier Fachbereiche unter einem Dach – unsere Kernidee bleibt Programm!

Die Jugendfarm Bonn ist in vier pädagogischen Fachbereichen tätig: „Offene Arbeit“, „Jugendhilfe und Schule“, „Hilfen zur Erziehung“ und „Integrationsassistenz“. Unsere Struktur trägt dazu bei, die Qualität und Reichweite unserer Angebote standortübergreifend zu sichern – in Bonn ebenso wie im Rhein-Sieg-Kreis.

Unsere zentralen Dienste wie Verwaltung, IT oder Personalabteilung unterstützen die pädagogische Arbeit an allen Standorten. Durch die enge Zusammenarbeit aller Fachbereiche entsteht eine vernetzte Struktur, die den Austausch fördert und das gemeinsame Lernen über Bereichsgrenzen hinweg ermöglicht.

 

Unser Weg zur Professionalität

Um unser wachsendes Netzwerk effizient zu steuern, haben wir eine Organisationsstruktur entwickelt, die flexibel und lernfähig bleibt. So stellen wir sicher, dass unser komplexes Angebot effizient gemanagt und stetig weiterentwickelt wird.

Unsere Steuerung basiert auf einem Modell, das in fünf Ebenen arbeitet und es ermöglicht, dass Aufgaben sowohl eigenständig von Teams als auch übergreifend durch Koordinations- und Managementstrukturen gelöst werden. Diese Struktur hilft uns, die stetigen Veränderungen und Herausforderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zu bewältigen.

 

Unsere Organisation – ein System wie der menschliche Körper

Unsere Organisation funktioniert ähnlich wie der menschliche Körper: Informationen werden gefiltert, um die relevanten an die höheren Steuerungsebenen weiterzuleiten, während viele Aufgaben direkt von den Basisteams autonom gelöst werden. Dieses Prinzip sorgt dafür, dass Überforderungen vermieden und Prozesse effizient gestaltet werden.

 

Vernetzte Kommunikation – der Schlüssel zur Zusammenarbeit

Ein gut vernetztes Kommunikationssystem ist die Grundlage für das Funktionieren unserer Organisation. Mit steigender Mitarbeiterzahl und wachsendem Anspruch braucht auch die Jugendfarm klare Strukturen. Unser Management basiert auf fünf Steuerungsebenen, die jeweils eigenverantwortlich arbeiten:

  1. Teams: Bearbeiten interne Aufgaben möglichst eigenständig und treffen Entscheidungen zu ihrem jeweiligen Projekt.
  2. Koordinationszirkel: Bringt die Teams zusammen, um gemeinsame Themen und Herausforderungen projektübergreifend zu lösen.
  3. Kooperationszirkel: Fasst bindende Beschlüsse, z.B. zur Ressourcenverteilung.
  4. Strategisches Management: Nimmt Veränderungen im Umfeld wahr und schlägt der Organisation Anpassungen vor.
  5. Normenkontrollausschuss: Überprüft Entscheidungen auf rechtliche, logische oder ethische Aspekte und besitzt ein Vetorecht.

Über unser internes Netzwerk und einen zentralen Datenspeicher stehen allen Mitarbeitenden jederzeit aktuelle Informationen zur Verfügung – von Tagesberichten bis hin zu teamübergreifenden Absprachen. So reduzieren wir Abstimmungsaufwand und schaffen Transparenz im Alltag.

 

 

Organigramm der Jugendfarm Bonn