Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche – Unterstützung in Alltag und Schule
Manche Kinder und Jugendliche profitieren besonders von einer pädagogisch begleiteten Gruppenstruktur, die ihnen Orientierung und Stabilität im Alltag gibt. Unsere Gruppenangebote setzen genau hier an: Sie schaffen einen festen Rahmen, in dem junge Menschen sich entwickeln, soziale und individuelle Kompetenzen stärken und neue Perspektiven gewinnen können.
Unsere kleinen Gruppen bieten verlässliche Strukturen mit festen Bezugspersonen und gezielte Förderung, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten. Gleichzeitig entlasten sie Familien, indem sie Kinder und Jugendliche in einem unterstützenden Umfeld auch außerhalb der Familie fördern und stabilisieren. Darüber hinaus bieten wir für Kinder mit psychischen/ seelischen Einschränkungen integrierte heilpädagogische Plätze im Rahmen einiger dieser Gruppen an, die zusätzlich zum Gruppenangebot mit gezielter Einzelförderung durch eine heilpädagogische Fachkraft einher gehen.
Unsere Angebote sind Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGB VIII und können über das Jugendamt beantragt werden.
Unsere Angebote im Überblick
Für wen?
Kinder bis 12 Jahren, die intensive Unterstützung in ihrer persönlichen, sozialen und schulischen Entwicklung benötigen.
Ziel:
Ihr Kind soll in einem stabilen Umfeld gestärkt werden, um langfristig (wieder) besser im familiären, schulischen und sozialen Kontext zurechtzukommen. Gleichzeitig werden Eltern entlastet und dabei unterstützt, neue Wege im Umgang mit herausfordernden Situationen zu finden.
Wie läuft der Alltag in einer Tagesgruppe ab?
Nach der Schule ist Ihr Kind an fünf Tagen pro Woche (Montag bis Freitag) Teil einer festen Gruppe mit 6 bis 9 Kindern. Der Alltag ist geprägt von:
- Klare Strukturen und verlässliche Bezugspersonen für Sicherheit und Orientierung
- Soziale Gruppenarbeit, um den Umgang mit Gleichaltrigen zu fördern
- Individuelle Förderung, die auf die schulische und persönliche Entwicklung abgestimmt ist
- Spiel- und Freiräume, die es ermöglichen, eigene Stärken zu entdecken und zu entfalten
Für Kinder mit besonderen Bedarfen gibt es zusätzlich 1x wöchentlich eine Einzelförderung mit einer heilpädagogischen Fachkraft während der Betreuungszeit.
Zusammenarbeit mit Eltern und Familie
Damit die Unterstützung nachhaltig wirkt, sind regelmäßige Gespräche und Kontakte mit Ihnen als Eltern zentral. Alle drei Wochen finden verbindliche Gespräche in der Gruppe oder bei Ihnen zu Hause mit den Fachkräften statt, um Entwicklungen zu besprechen, Ziele abzustimmen und den Alltag bestmöglich zu gestalten. Auch weitere Familienmitglieder und enge Bezugspersonen werden bei Bedarf in den Hilfeprozess eingebunden.
Zusammenarbeit mit Schule
Neben der schulischen Unterstützung in der Gruppe findet ein regelmäßiger Austausch mit der Lehrerkraft Ihres Kindes statt, um die Förderung passgenau gestalten zu können. Bei Bedarf kann die Zusammenarbeit auch intensiver gestaltet werden. Förderung in einer Tagesgruppe ist jedoch nicht mit Nachhilfe gleichzusetzen.
Örtlichkeiten
Die meisten unserer Gruppen (Tagesgruppen 1+ 2 Farm am Holzlarer Weg, Tagesgruppe Brüser Berg) finden auf unseren Abenteuerspielplätzen statt. Die gemeinsame Verortung der Offenen Arbeit und der Tagesgruppen auf einem Gelände unterstützt und fördert die Vielfalt von unterschiedlichen Kindern auf unseren Plätzen. Zudem werden Synergieeffekte geschaffen und Übergänge in die Offene Arbeit erleichtert. Die Tagesgruppe Villa Pützchen befindet sich in einem großen Einfamilienhaus mit Garten fußläufig zum Farmgelände.
Die Tagesgruppe Bornheim ist in Roisdorf in einem ehemaligen Bauernhof untergebracht- mit großem Innenhof, Außengelände und Ziegen. Hier findet in den Sommerferien eine Kooperation mit Kindern aus dem Stadtteilbüro statt.
Anbindung
Unsere Gruppen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wenn die Wege von Schule zur Tagesgruppe oder von Tagesgruppe nach Hause mit Bus, Bahn oder Rad zu lang sein sollten, bieten wir einen hauseigenen Fahrdienst an, der über das Jugendamt zusätzlich beantragt werden kann.
Unsere Tagesgruppen-Standorte:
Tagesgruppe auf dem Brüser Berg +49 228 62 98 79 -730 E-Mail senden | Tagesgruppe in Bornheim Roisdorf +49 228 62 98 79 -750 E-Mail senden |
Tagesgruppen auf der Farm am Holzlarer Weg +49 228 62 98 79 -244 E-Mail senden | Tagesgruppe „Villa Pützchen“ +49 228 629 879 - 260 |
Für wen?
Jugendliche ab 12 Jahren, die besondere Unterstützung benötigen, aber kein klassisches Tagesgruppen-Setting brauchen.
Ziel:
Jugendliche auf ihrem Weg zu mehr Eigenständigkeit begleiten, sie in Krisensituationen stabilisieren und beim Übergang in Schule, Ausbildung oder Beruf unterstützen.
Wie läuft die Flexible Tagesbetreuung ab?
Die Besonderheit dieses Angebots liegt in der Kombination aus Gruppenangeboten und individueller Einzelfallhilfe. Die Jugendlichen besuchen die Gruppe an maximal drei bis vier Tagen pro Woche und erhalten zusätzlich maßgeschneiderte Einzelfallhilfe, die sich nach ihren individuellen Bedürfnissen richtet und außerhalb der Gruppe in ihrem sozialen Umfeld stattfindet.
Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Fokus:
- Soziale Gruppenarbeit, um den Umgang mit Gleichaltrigen zu fördern
- Individuelle Förderung, die auf die schulische und persönliche Entwicklung abgestimmt ist
- Unterstützung in Schule, Praktika oder Berufsorientierung
- Erlebnispädagogische und handwerkliche Aktivitäten, um Selbstvertrauen und Eigenständigkeit zu stärken
- Stabilisierung im Alltag und Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven
Zusammenarbeit mit Familie und sozialen Netzwerken
Die familiäre Situation hat großen Einfluss auf die persönliche Entwicklung. Deshalb binden wir Eltern und wichtige Bezugspersonen aktiv in die pädagogische Arbeit ein. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, um die Jugendlichen in ihrer Verselbstständigung zu unterstützen und sie in ihrem sozialen Umfeld zu stabilisieren.
Örtlichkeiten
Die Flexible Tagesbetreuung findet neben der Offenen Arbeit auf dem Spielplatz Finkenweg statt. Die Integration der Gruppe auf dem Platz ermöglicht die Interaktion mit anderen Kindern und Jugendlichen und erleichtert Übergänge in die Offene Jugendarbeit.
Anbindung
Die Flexible Tagesbetreuung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Wenn die Wege von Schule zur Tagesgruppe oder von Tagesgruppe nach Hause mit Bus, Bahn oder Rad zu lang sein sollten, bieten wir einen hauseigenen Fahrdienst an, der über das Jugendamt zusätzlich beantragt werden kann.
Flexible Tagesbetreuung auf dem Finkenweg
+49 228 62 98 79 -822
E-Mail senden
Für wen?
Kinder und Jugendliche an Förderschulen, die im Schulalltag besondere Unterstützung benötigen.
Ziel:
Ihr Kind soll trotz individueller Herausforderungen im vertrauten Klassenverband bleiben und durch gezielte Förderung im schulischen Umfeld gestärkt werden.
Warum ist Unterstützung in der Schule so wichtig?
Kinder und Jugendliche verbringen einen großen Teil ihres Tages in der Schule. Gerade dort zeigen sich häufig die Auswirkungen familiärer Herausforderungen – sei es durch Leistungsabfall, Rückzug oder herausforderndes Verhalten. Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder direkt im Schulalltag, um sie individuell zu unterstützen.
Wie funktioniert das?
Unsere Fachkräfte sind in den Schulalltag eingebunden und arbeiten eng mit Lehrkräften zusammen. Dadurch können sie frühzeitig Schwierigkeiten erkennen und gezielt eingreifen. Dabei helfen wir bei:
- Sozialer und emotionaler Stabilisierung
- Förderung der schulischen Entwicklung
- Verbesserung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Zusammenarbeit mit Eltern und Schule
Wir legen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern, um pädagogische und erzieherische Hilfen bestmöglich zu vernetzen. Gemeinsam schaffen wir ein unterstützendes Umfeld, das Kindern Sicherheit gibt und ihre Entwicklung fördert.
Unsere Standorte OGS Förderschule mit integrierter Erziehungshilfe
Astrid-Lindgren-Schule +49 228 62 98 79 -790 E-Mail senden www.foerderschule-sprache-bonn.de/ogs-uemi/ | Schule am Rheingarten +49 228 62 98 79 -870 E-Mail senden https://www.schule-am-rheingarten.de/ogs-offene-ganztagsschule/ |