Werte und Grundsätze
Jedes Kind ist einzigartig – und genau darin liegt unser Ausgangspunkt. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich konsequent an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen.
Mit einem breiten Methodenspektrum reagieren wir flexibel auf unterschiedliche Lebenslagen, fördern Selbstorganisation, soziale Kompetenzen und stärken das Vertrauen in die eigene Gestaltungsfähigkeit.
Jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, sich in seiner Einzigartigkeit zu entwickeln – das gilt für Kinder genauso wie für unsere Mitarbeitenden. Schlüsselqualifikationen wie Konfliktfähigkeit, Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme stehen dabei im Mittelpunkt. Wir schaffen Rahmenbedingungen, die die individuelle Entfaltung fördern – Inklusion ist für uns dabei selbstverständlich.
Wir denken systemisch: Das heißt, wir betrachten Kinder und Jugendliche nicht isoliert, sondern immer im Zusammenspiel mit ihrem Umfeld – Familie, Schule, soziale Netzwerke.
Dieser ganzheitliche Blick ermöglicht passgenaue Unterstützung und fördert tragfähige Beziehungen. Er stärkt die Zusammenarbeit aller Beteiligten und hilft, Entwicklungswege gemeinsam zu gestalten.
Unsere Arbeit richtet sich stets nach den Ressourcen und Stärken der Kinder, Jugendlichen und Familien. Sie bildet die Grundlage für alle pädagogischen Maßnahmen in unseren Fachbereichen. Dabei unterscheiden sich die Voraussetzungen je nach Bereich: Die Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet viel Raum für freies Ausprobieren, während der Schulalltag oft festere Strukturen vorgibt. Im Bereich der Hilfen zur Erziehung unterstützen wir Kinder und ihre Familien dabei, Strukturen aufzubauen, die Bedürfnisse sichtbar machen, positive Beziehungen fördern und Handlungsfähigkeit eröffnen.
Trotz unterschiedlicher Anforderungen in den Fachbereichen gelingt es unseren Teams, die individuellen Bedürfnisse der Kinder mit den jeweiligen Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen – und so Freiräume für Entwicklung, Spiel und Wachstum zu schaffen.
Lernende Organisation
Veränderung gehört bei uns zum Alltag. Neue Herausforderungen entstehen nicht nur durch gesellschaftliche Entwicklungen, sondern auch durch die Bedürfnisse der Kinder, Familien und Schulen, mit denen wir arbeiten. Wir verstehen uns deshalb als lernende Organisation, die offen bleibt für neue Ideen und Erfahrungen. Transparenz und Mitsprache sind dabei für uns ebenso wichtig wie die Bereitschaft zur Reflexion. Aus diesen Impulsen entwickeln wir unsere Angebote stetig weiter, damit sie den Kindern heute und morgen Räume eröffnen, in denen sie sich entfalten können.
Individualität
Ein offener, respektvoller Umgang, der die Einzigartigkeit jedes Einzelnen schätzt, ist für uns essenziell. Wir fördern die Stärken unserer Mitarbeiter:innen und ermutigen zu innovativen Ideen. Unterschiedliche Persönlichkeiten, berufliche Hintergründe und Erfahrungen bereichern unsere Organisation und machen sie vielfältig und lebendig. Durch Supervisionen, Fortbildungen und fachliche Beratung bieten wir die nötige Unterstützung für eine gute Zusammenarbeit.
FreiRaum bildet
Freiräume schaffen Platz für kreative Impulse und lebendiges Lernen. Wenn äußere Zwänge reduziert sind, können Kinder wie Erwachsene leichter Neues entdecken und ausprobieren. In unserer Arbeit verstehen wir Freiräume nicht als Beliebigkeit, sondern als bewusst gestaltete Möglichkeiten: Sie eröffnen Spielräume für Entwicklung, eingebettet in klare pädagogische Ziele und verlässliche Strukturen. Fehlerfreundlichkeit gehört dabei zu unserem Ansatz – sie ermutigt, Neues zu wagen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Freiräume eröffnen Gestaltungsräume, fördern Innovationsfreude und machen es möglich, auch aus Fehlern zu lernen.