Individuelle Hilfsangebote für Familien

Jede Familie ist einzigartig und steht vor individuellen Herausforderungen. Unsere Hilfsangebote sind flexibel und setzen dort an, wo Unterstützung gebraucht wird – ob im Alltag, bei Erziehungsfragen oder in akuten Krisensituationen. Während einige Hilfen eine begleitende Unterstützung für Kinder und Jugendliche bieten, richten sich andere an die gesamte Familie und sind entsprechend intensiver. Die Unterstützung erfolgt je nach Bedarf direkt im familiären Umfeld oder in unseren Räumlichkeiten und wird gemeinsam mit allen Beteiligten individuell abgestimmt.

Neben unseren ambulanten Hilfsangeboten für Familien bieten wir auch Inklusionsassistenz an. Unsere Schulbegleiter:innen unterstützen Kinder mit besonderem Förderbedarf dabei, gleichberechtigt am Unterricht und am Schulleben teilzunehmen. Sie helfen dabei, den Schulalltag zu bewältigen, Selbstständigkeit zu fördern und individuelle Herausforderungen zu meistern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Inklusionsassistenz.
Klicken Sie Hier!

Unsere individuellen Hilfen zur Erziehung (HzE) sind gesetzlich verankert nach § 27 SGB VIII und können beim Jugendamt beantragt werden.

 

Flexible Hilfen für Familien – Unterstützung, wo sie benötigt wird

Unsere Fachkräfte arbeiten direkt mit den Familien dort, wo Unterstützung gebraucht wird – zu Hause, in der Schule oder in anderen Lebensbereichen. Die Unterstützung kann beratend und begleitend in Form von Erziehungsbeistandschaft oder sozialpädagogischer Familienhilfe erfolgen.

Unsere Angebote im Überblick

Für wen?
Kinder und Jugendliche, die Unterstützung bei ihrer persönlichen Entwicklung benötigen.

Ziel:
Ihr Kind soll darin bestärkt werden, eigenständig mit Herausforderungen umzugehen und seine individuellen Stärken weiterzuentwickeln.

Wie läuft die Unterstützung ab?
Unsere Fachkräfte begleiten das Kind oder den Jugendlichen direkt in seinem gewohnten Umfeld – zu Hause, in der Schule oder in der Freizeit. 

Schwerpunkte sind: 

  • Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • Unterstützung bei schulischen oder sozialen Herausforderungen
  • Motivation zur Teilnahme an Freizeit- oder Sportangeboten
  • Entwicklung neuer Lösungsansätze für schwierige Situationen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenzen

Je nach Bedarf und Möglichkeit kann die Begleitung tiergestützt erfolgen, was oftmals den Zugang zum Kind oder Jugendlichen erleichtert und soziale und emotionale Fähigkeiten auf besondere Weise stärkt.

Für wen?
Familien, die eine intensivere Begleitung in ihrem Alltag benötigen, weil sie sich in einer belastenden Situation befinden.

Ziel:
Die Familie soll gestärkt werden, um den Alltag selbstständig zu bewältigen und langfristige Veränderungen zu erreichen.

Wie läuft die Unterstützung ab?
Die Sozialpädagogische Familienhilfe findet direkt im Lebensumfeld der Familie statt und bietet eine längerfristige Begleitung. Unsere Fachkräfte unterstützen Familien aktiv in ihrem Alltag, um neue Strukturen zu entwickeln und familiäre Beziehungen zu stabilisieren.

Schwerpunkte sind:

  • Reflexion und Verbesserung des familiären Miteinanders
  • Begleitung zu Terminen bei Behörden, Schulen oder Ärzt:innen
  • Unterstützung bei Erziehungsfragen und Alltagsorganisation
  • Entwicklung langfristiger Lösungsansätze für familiäre Herausforderungen
  • Förderung der Selbstorganisation und Stabilität der Familie

Die Hilfe richtet sich vor allem an die Erziehungsberechtigten, umfasst aber auch Kontakte mit den Kindern und Jugendlichen.

Für wen?
Familien mit komplexen Problemlagen, die eine besonders intensive sozialpädagogische oder therapeutische Begleitung benötigen.

Ziel:
Familien dabei unterstützen, akute Krisen zu bewältigen und langfristig neue Wege im Zusammenleben zu finden.

Wie läuft die Unterstützung ab?
Die Fachkräfte der aufsuchenden Familientherapie arbeiten direkt mit der Familie im häuslichen Umfeld. Sie helfen dabei, Kommunikationsmuster zu reflektieren, familiäre Dynamiken zu verstehen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Schwerpunkte sind:

  • Unterstützung bei akuten Krisen und Konflikten
  • Förderung eines wertschätzenden und stabilen Miteinanders
  • Stärkung der Eltern in ihrer Erziehungskompetenz
  • Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Familie

Diese Hilfe ist zeitlich begrenzt und kann je nach Bedarf bis zu 12 Monate in Anspruch genommen werden. Während dieser Zeit wird intensiv mit der gesamten Familie gearbeitet, um langfristige Veränderungen zu ermöglichen.