Skip to main content

Abenteuer- und Aktivspielplätze

Offene Arbeit – Freiräume für Abenteuer, Kreativität und Handwerk

Unsere Offene Arbeit bietet Kindern ab 6 Jahren und Jugendlichen einen besonderen Raum, der weit über das hinausgeht, was „normale“ Spielplätze bieten. Ohne Anmeldung können die Kinder einfach vorbeikommen und die vielfältigen Freiräume unserer Plätze nutzen. Hier gestalten sie ihre Zeit selbst: Sei es beim Entdecken der Natur, beim freien Spiel auf unseren Abenteuerspielplätzen, im Kontakt mit Tieren oder beim Hüttenbau.
 

Selbstbestimmtes Spielen und Entdecken

Im Gegensatz zu herkömmlichen Spielplätzen, die oft standardisiert und auf Bewegung fokussiert sind, bieten wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich in einer offenen Umgebung selbstbestimmt zu entfalten. Unsere Plätze sind keine reinen Spielflächen, sondern Erlebnisräume, in denen junge Menschen sich ausprobieren, eigene Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen können. Pädagogische Fachkräfte begleiten sie dabei unterstützend – respektvoll, aufmerksam und zurückhaltend.

Handwerkliches Lernen und Kreativität entfalten

Durch das Bauen eigener Hütten oder kleiner Projekte erleben Kinder und Jugendliche bei uns, wie sie mit ihren eigenen Händen etwas schaffen können, und erwerben dabei wertvolle handwerkliche Fähigkeiten, die sie Schritt für Schritt eigenständig weiterentwickeln. Diese Möglichkeit fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das Selbstvertrauen.
 

Partizipation und Gemeinschaft

Neben dem Bauen und Entdecken bieten unsere Plätze Raum für soziale Entwicklung: Kinder und Jugendliche gestalten „ihre“ Räume aktiv mit, bestimmen über den Alltag, die Nutzung der Freiflächen und das gemeinsame Spielen. Diese Partizipation stärkt das Gemeinschaftsgefühl und legt den Grundstein für ein starkes Demokratieverständnis.
 

Mehr als ein Spielplatz – Freiräume für Entwicklung

Unsere Plätze sind Erlebnis- und Gestaltungsräume, in denen junge Menschen sich frei entfalten, eigene Entscheidungen treffen und selbstständig handeln können. Sie bieten viel mehr als klassische Spielplätze – hier entstehen Freiräume für Kreativität, Selbstorganisation, handwerkliches Lernen und persönliche Entwicklung.

Die Jugendfarm Bonn ist Mitglied im Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V. (BdJA). Dieser ist ein bundesweiter Dach- und Fachverband für die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Derzeit repräsentiert der BdJA über 180 eigenständige, überwiegend freie Trägervereine. Ziel der Arbeit des Verbandes ist es, dass pädagogisch betreute Spielplätze wie Kinder- und Jugendfarmen, Aktiv- und Abenteuerspielplätze, Kinder- und Jugendbauernhöfe, Stadtteilfarmen und ähnliche Einrichtungen geschaffen, als Regeleinrichtung betrieben und politisch wie wirtschaftlich abgesichert werden. Daneben arbeitet er an der inhaltlichen Weiterentwicklung der Spielplatzpädagogik und fördert seine Mitgliedsorganisationen in ihrer fachlichen Zielsetzung.