Der Verein

Die Jugendfarm Bonn ist als gemeinnütziger Verein organisiert und bietet seit 1985 pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche. Die Leitung des Vereins übernimmt der geschäftsführende Vorstand. Unser Kuratorium unterstützt und berät den Vorstand und überwacht die strategische Ausrichtung des Vereins. In der Mitgliederversammlung informiert der Vorstand regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, während das Kuratorium zwischen den Versammlungen darauf achtet, dass der Verein im Einklang mit seinen Zielen geführt wird. Das Kuratorium wird von der Mitgliederversammlung gewählt.

 

Der Vorstand

Der geschäftsführende Vorstand ist das zentrale Steuerungsorgan des Vereins. Die drei hauptamtlichen Vorstandsmitglieder, die vom Kuratorium bestellt werden, tragen gemeinsam die Verantwortung für unterschiedliche Bereiche. Sie führen den Verein nach den Vorgaben des Vereinsrechts und vertreten ihn nach außen. Durch ihre enge Einbindung in das Tagesgeschäft stellen sie sicher, dass der Verein effizient arbeitet und seine Ziele erreicht.

 

Das Kuratorium

Damit die Jugendfarm Bonn e.V. ihre Arbeit im Sinne der Satzung und mit langfristiger Perspektive ausführen kann, braucht es neben engagierten Mitarbeitenden und einem aktiven Vorstand auch ein Gremium, das übergeordnete Verantwortung übernimmt: das Kuratorium. Es sorgt für Transparenz, Kontrolle und Kontinuität im Verein – auch zwischen den Mitgliederversammlungen – und stellt sicher, dass die strategische Ausrichtung der Jugendfarm im Einklang mit ihren Zielen steht.

Was ist das Kuratorium?

Die Jugendfarm Bonn hat sich als gemeinnütziger Verein zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu unterstützen und zu begleiten. Regelmäßig informiert der Vorstand in der Mitgliederversammlung über die kurz- und langfristigen Entwicklungen im Verein. Zwischen diesen Versammlungen, die gemäß der Satzung nur alle zwei Jahre stattfinden, überwacht seit 2009 ein Kuratorium, dass der Verein effektiv und im Einklang mit den satzungsgemäßen Zielen geführt wird. Dieses Aufsichtsgremium wird von der Mitgliederversammlung gewählt und amtiert mindestens vier Jahre. Das Kuratorium ernennt die Mitglieder des hauptamtlichen Vorstands und regelt deren Anstellungsverträge.

Die Rolle des Kuratorium

Das Kuratorium wirkt als überwachendes Gremium im Sinne der Satzung. Es prüft die Arbeit der Geschäftsführung und achtet darauf, dass die strategischen Ziele des Vorstands mit den Vorgaben der Satzung im Einklang stehen. Zu seinen wesentlichen Aufgaben gehören die Auswahl und Bestellung der Vorstandsmitglieder, die Prüfung und Genehmigung des Jahresabschlusses sowie die Prüfung der Wirtschaftsplanung. Auf diese Weise überwacht das Kuratorium die Ordnungsmäßigkeit der Verwaltung und die finanzielle Situation des Vereins. 

Bei Fragen ist das Kuratorium per E-Mail zu erreichen: E-Mail senden

Mitglieder

Beruf: Diplom-Volkswirt, Geschäftsführer der Abmeyer Siebel GmbH, Steuerberater mit Spezialisierung auf die Beratung von Non-Profit-Organisationen und gemeinnützigen Körperschaften.
Verbindung zur Jugendfarm: Seit 2010 in den Bereichen Steuerberatung, Jahresabschlussprüfung und betriebswirtschaftliche Beratung für die Jugendfarm tätig.
Kuratoriumsmitglied seit: 2014
Kuratoriumsvorsitz seit: 2023

Petra Martischewski (stellv. Vorsitzende)

Beruf: Diplom-Volkswirtin
Verbindung zur Jugendfarm: Von 2006 bis 2021 Mitarbeit im Finanzbereich der Jugendfarm. Von 2009 bis 2018 Vorstandsmitglied, anschließend Tätigkeit als Vorstandsreferentin. Mitglied im Förderverein und im Trägerverein.
stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende: seit 2022

Dorothea Schmitz

Beruf: Grafik-Designerin
Verbindung zur Jugendfarm: Langjähriges Mitglied im Förderverein, basierend auf nachbarschaftlicher Nähe und familiärer Nutzung der Angebote. Mitglied im Vorstand des Fördervereins bis 2009.
Kuratoriumsmitglied seit: 2023

Ruth Schreyer

Beruf: Diplom-Pädagogin und Diplom-Sozialpädagogin; bis 2022 Fachberaterin für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder beim Jugendamt der Stadt Bonn (seit 2007)
Verbindung zur Jugendfarm: Gründungsmitglied und erste Vorsitzende des Vereins (ab 1980). Langjähriges Engagement bei der Standortsuche in Kooperation mit dem Jugendamt Bonn, enge Zusammenarbeit mit dem Bund der Jugendfarmen in Stuttgart, Aufbau- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Mittelakquise in der Anfangszeit der Jugendfarm.
Kuratoriumsmitglied seit: 2024

Christoph Schürmann

Beruf: Seit Juli 2024 Personalratsvorsitzender im Ministerium für Schule und Bildung NRW. Zuvor Ministerialrat (2016–2024), Regierungsschuldirektor (2013–2016), Schulrat & Schulamtsdirektor (2007–2013) sowie Schulleiter (2003–2007).
Verbindung zur Jugendfarm: Ehemaliger Schulleiter der Gartenschule in Beuel, an der die Jugendfarm Trägerin der OGS war. Mitglied im Kuratorium sowie im Verein Jugendfarm Bonn e.V.
Kuratoriumsmitglied: 2009–2012 und erneut seit 2023

Unser Dank gilt den Mitgliedern des Kuratoriums für ihr ehrenamtliches Engagement!