Schule am Pleiser Wald
An der Schule am Pleiser Wald werden rund 295 Kinder vom Unterrichtsende bis maximal 16 Uhr betreut. Die Schule am Pleiser Wald versteht sich als Offene Ganztagsgrundschule und bietet neben dem klassischen OGS-Modell auch zwölf Klassen im „strukturierten Ganztag“ an. Die Kinder der klassischen OGS-Gruppe gehen nach dem Ende des Unterrichts gemeinsam essen, nehmen an der Lernzeit teil und gestalten danach selbstgewählt ihre Freizeit . Die Klassen im strukturieren Ganztag sind anders rhythmisiert: Hier wechseln sich Unterrichts- und Spielphasen ab. Dabei verbleiben die Kinder bis 15 Uhr im Klassenverband und nehmen gemeinsam am Mittagessen und der Lernzeit teil.
Die Besonderheit des Standortes ist die Nähe zum Pleiser Wald, der den Kindern zusätzlich als Außengelände zur Verfügung steht. Außerdem hat die Schule einen großen Schulhof und einen Schulgarten, die zum Spielen, Toben und Verweilen einladen. Neben dem eigenen Gruppenraum können die Kinder Funktionsräume zum Werken, zum Rollenspiel, zum Bauen, zum Lesen, zum Entspannen und zum Basteln nutzen.
Das pädagogische Konzept
Die Kinder werden von einer Gruppenleitung und einer Ergänzungskraft durch die Schulzeit begleitet. Um das Kind ganzheitlich fördern zu können, steht die Gruppenleitung in einem engen Austausch mit den Klassenleitungen und pflegt ein erziehungspartnerschaftliches Verhältnis zu den Eltern.
Es finden regelmäßige Angebote in der Gruppe statt, sodass die Kinder sich als Teil eines festen sozialen Gefüges begreifen und tragfähige soziale Beziehungen untereinander aufbauen können. Wir arbeiten nach dem teiloffenen Ansatz, das heißt die Kinder können außerhalb der Lern- und Gruppenzeit und des Mittagessens frei entscheiden, wie und mit wem sie ihre Freizeit verbringen möchten. Dadurch werden Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Kinder gefördert. Zusätzlich bieten wir AGs und tagesaktuelle Aktionen an, die sich situativ an den Interessen der Kinder orientieren. Unsere Mitarbeiter*innen verfügen über verschiedene Zusatzqualifikationen, wie die der Waldpädagogik, der Heilpädagogik oder auch im sportlichen, kreativen und musischen Bereich.