An der Robert-Koch-Schule werden rund 200 Kinder von Unterrichtsende bis maximal 16:30 Uhr betreut. Jedes Kind ist einer festen Gruppe zugeordnet und wird von einer Gruppenleitung und einer Ergänzungskraft durch die Schulzeit begleitet. Wir arbeiten aktuell daran unser Gruppenkonzept nach dem Ansatz „Klasse gleich Gruppe“ aufzubauen. Das heißt die Kinder verbleiben auch am Nachmittag im Klassenverband und nutzen ihren Klassenraum als Gruppenraum. Sie nehmen gemeinsam am Mittagessen und an der Lernzeit teil. Dadurch kann die Gruppe zu einer festen Gemeinschaft zusammenwachsen. Verantwortungsbewusstsein, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit werden im Gruppenverband besonders gefördert. Die Gruppenzugehörigkeit ermöglicht es, tragfähige Beziehungen zu anderen Kindern und zu unseren Mitarbeitenden aufzubauen.
Als OGS+ Standort verfolgt der Offene Ganztag an der Robert-Koch-Schule im besonderen Maße die Förderung jedes einzelnen Kindes und die Stärkung von Chancengleichheit und Teilhabechancen. Dazu arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team zusammen. Unsere Fachkräfte bringen sich mit ihrer jeweiligen Persönlichkeit in die pädagogische Arbeit ein und gestalten ein wertschätzendes, partizipativ geprägtes Miteinander. So können wir jedem Kind passende Beziehungsangebote machen. Um das Kind ganzheitlich begleiten und fördern zu können, steht die Gruppenleitung in einem engen Austausch mit den Klassenleitungen und pflegt ein erziehungspartnerschaftliches Verhältnis zu den Eltern und Familien. Die Gruppenleitungen arbeiten besonders intensiv mit den Lehrkräften zusammen, z. B. durch die gemeinsame Gestaltung der Gruppen-/Klassenräume, durch Absprachen zu den Kindern bezüglich der Förderung, durch Absprachen bezüglich der Tagesplanung und durch gemeinsame Elternarbeit.
Das pädagogische Konzept
Die OGS verfolgt einen teiloffenen Ansatz: Die An- und Abmeldung, die Gruppenzeit und die Snackzeit finden im Gruppenverband im Tagesraum statt. Das Mittagessen wird ebenfalls im Gruppenverband eingenommen, dafür stehen zukünftig drei Speiseräume zur Verfügung. Von Dienstag bis Donnerstag findet, ebenfalls im Klassenverband, eine Lernzeit statt, die gleichermaßen von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften betreut wird. An der Lernzeit nehmen auch die Kinder der Klasse teil, die nicht die OGS besuchen.
Außerhalb dieser Zeiten kann sich jedes Kind aussuchen, wie und mit wem es seine Zeit gestaltet. Angebote in den Freispielzeiten können beispielsweise in den Gruppenräumen, auf dem Schulhof oder in der Turnhalle stattfinden. Das freie Spiel ist für uns von zentraler Bedeutung, denn in dieser Zeit werden neben motorischen, sprachlichen und geistigen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen erworben. Die Kinder können außerdem an AGs und Tagesangeboten teilnehmen, die sich ebenfalls nach den Interessen der Kinder richten. An langen Tagen (Montag und Freitag) können Ausflüge in die nähere Umgebung stattfinden.
Durch die geplante Umstrukturierung der Gruppenräume in Funktions- und Tagesräume erweitert sich das Angebotsspektrum für die Kinder. So wird es zukünftig beispielsweise einen Bauraum, einen Bewegungsraum, einen Kreativraum und einen Rollenspielraum geben.
Aktuell gibt es keine aktuellen Meldungen für diesen Standort.