Zum Hauptinhalt springen
Matthias-Claudius-Schule

Matthias-Claudius-Schule

Offener Ganztag

An der Matthias-Claudius-Schule werden nach Unterrichtsende rund 220 Kinder in jahrgangshomogenen Gruppen betreut. Diese Gruppen bestehen aus jeweils zwei Klassen und werden je von zwei Gruppenleitungen und zwei Ergänzungskräften begleitet. So können tragfähige Beziehungen zwischen den Kindern und zu den pädagogischen Mitarbeiter*innen entstehen.

Die Matthias-Claudius-Schule ist eine GL-Schule (Gemeinsames Lernen), an der Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf betreut werden. Der Offene Ganztag an der Matthias-Claudius-Schule verfolgt deshalb im besonderen Maße die Förderung jedes einzelnen Kindes und die Stärkung von Chancengleichheit und Teilhabechancen. Dazu arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team.

Bei uns hat die Partizipation der Kinder einen großen Stellenwert und wird besonders gefördert, z.B. durch den Kinderrat und das Mitbestimmungsrecht bei der Mittagsessenauswahl. Die sozialräumlichen Gegebenheiten, wie der Endenicher Park, der Brüser Berg, der Sportplatz und kulturelle Einrichtungen der Umgebung werden regelmäßig genutzt.

Das pädagogische Konzept

Die OGS arbeitet nach einem teiloffenen Ansatz: Die Kinder bleiben während des gemeinsamen Mittagessens, der Gruppenzeit sowie der Lernzeit in ihrem Jahrgangsstufenverband. Im Anschluss daran haben die Kinder die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wie sie ihre Freizeit verbringen möchten. Sie können zwischen Gruppen- und Funktionsräumen (zum Werken, Bauen, Entspannen u.a.) sowie dem großen Außengelände wählen und Kontakt zu Kindern aus anderen Jahrgangsstufen aufnehmen.

Neben einem vielfältigen AG-Angebot und tagesaktuellen, situativ gewählten Aktionen bleibt genug Zeit für das freie Spiel. Das freie Spiel hat einen besonderen Stellenwert und ist ein selbständiger Lernprozess, in dem soziale Kompetenzen sowie motorische, sprachliche und geistige Fähigkeiten erworben werden. Gleichzeitig werden Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Kinder gefördert. Durch die überwiegend freie Zeiteinteilung im teiloffenen Konzept können sich die Kinder intensiv einer Sache widmen und sie nach eigenem Interesse beginnen und abschließen. Der Flow-Zustand, den die Kinder alleine oder in Gruppen im ungestörten Freispiel erreichen können, und die daraus resultierende innere Zufriedenheit sind wesentlich, um – im Sinne der Resilienz – eventuell auftretenden Stresssituationen und Überforderungen gut begegnen zu können.

Tagesablauf

Im Anschluss an den allgemeinen Unterricht findet die Lernzeit im Klassenverbandstatt. Diese wird von den Klassenlehrer*innen, Sozial- und Sonderpädagog*innen sowie den Mitarbeitenden der OGS betreut.
Das Mittagessen nehmen die Kinder in den Funktionsräumen bzw. multifunktionellen Räumen sowie im Cöllenhof ein. Dieses findet montags bis freitagsfür die ersten und zweiten Jahrgangsstufen von 12:15 – 12:45 Uhr und für die dritten und vierten Jahrgangsstufen von 13:15 – 13:45 Uhr statt.
Danach haben die Kinder Zeit, ihren Freizeitbedürfnissen nachzugehen. Dazu gehören das Freispiel, Tagesangebote oder AG`s. Die OGS schließt um 16:00 Uhr.

Während der angebotenen Ferienzeit können angemeldete Kinder täglich von 08:00 – 16:00 Uhr an der OGS teilnehmen. Angeboten werden dabei die erste Woche der Oster- und Herbstferien sowie die ersten drei Wochen der Sommerferien. Weiterhin werden im Schuljahr drei bewegliche Ferientage und zwei pädagogische Ganztage des Lehrerkollegiums betreut.

 

Bitte beachten Sie:

  • Abholungen sind möglich um 13:45 Uhr, 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr.
  • Freistellungswünsche oder Änderungen der Abholzeit sind durch die Eltern rechtzeitig mindestens 24 Stunden vorher schriftlich dem Jahrgangsstufenteam mitzuteilen, bei regelmäßig stattfindenden außerschulischen Bildungsangeboten möglichst vor Schuljahresbeginn.
  • Freistellungen vom OGS-Betrieb sind grundsätzlich möglich, eine vollumfängliche und dauerhafte Teilnahme bis mindestens 15:00 Uhr ist jedoch anzustreben.
  • ÜMI-Kinder (Übermittagsbetreuung) werden um 13:45 Uhr abgeholt, bzw. gehen alleine nach Hause.

AG´s:
Die Arbeitsgemeinschaften werden zu unterschiedlichsten Themenbereichen angeboten. Dies soll ermöglichen, dass die Kinder nach ihren Wünschen und Präferenzen ihren Neigungen nachgehen können, um ihre sozialen, emotionalen und musischen/kreativen Kompetenzen zu fördern. Die AG´s werden von OGS-Mitarbeitenden oder von externen Kräften geleitet und können in jedem Schulhalbjahr neu ausgewählt werden.
 

Anschrift

Öffnungszeiten

Montag:        11:30 bis 16:00 Uhr.
Dienstag:      11:30 bis 16:00 Uhr.
Mittwoch:     11:30 bis 16:00 Uhr.
Donnerstag: 11:30 bis 16:00 Uhr.
Freitag:         11:30 bis 16:00 Uhr.

Tagesablauf

Ab 11:30 Uhr
Lernzeit im Anschluss an den regulären Unterricht (Stundenplan beachten)
30 Minuten Lernzeit für die 1.+2. Jahrgangsstufen
45 Minuten Lernzeit für die 3.+4. Jahrgangsstufen
Freitags findet keine Lernzeit statt.

Ab 12:00 Uhr
Freispiel

12:15 – 12:45 Uhr
Mittagessen für die 1. & 2. Jahrgangsstufen

13:15 – 13:45 Uhr
Mittagessen für die 3. & 4. Jahrgangsstufen

12:45 – 16:00 Uhr
Freispiel/Raum für offene Angebote und AGs

15:00 Uhr
1. Abholphase

16:00 Uhr
2. Abholphase

Ferienbetreuung

Erste Woche in den Osterferien

Erste bis dritte Woche in den Sommerferien

Erste Woche in den Herbstferien

Aktuelles

Bonner OGS-Träger begrüßen Ratsbeschluss

Termine

Aktuell gibt es keine aktuellen Meldungen für diesen Standort.

Jobs

Pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d) im Offenen Ganztag
53229  Bonn  |  53177  Bonn  |  53121  Bonn  |  53127  Bonn  |  53123  Bonn
Zur Standort-Übersicht